Energieberatung
In Karlsruhe und Umgebung berate ich Sie zu den Energiespar-Potenzialen Ihres Gebäudes. Ich berate unabhängig und neutral. Dabei stehen Ihre Wünsche und Fragen im Mittelpunkt.
Vom Altbau zum energieeffizienten Gebäude
Durch eine energetische Sanierung werden Altbauten energieeffizient, behaglich und zukunftsfähig. In vielen Fällen werden energetische Sanierungen nicht in einem Zug, sondern Schritt für Schritt ausgeführt. Einzelmaßnahmen sollten stets in einer sinnvollen Reihenfolge durchgeführt werden, um Bauschäden zu vermeiden. Hier zahlt sich Beratung aus.
Eine Energieberatung hilft, Schwachstellen des Gebäudes aufzuspüren. Dabei werden die Gebäudehülle und die Anlagentechnik im Gebäude als Einheit betrachtet. Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sinnvoll sind, wird jeweils im Einzelfall bewertet und entschieden. Im Rahmen der Energieberatung werden verschiedene Varianten und Maßnahmen untersucht und verglichen. So kann ein Konzept für die energetische Sanierung erarbeitet werden, das Ihre individuellen Ziele und die Bedingungen für den Zugang zu Fördermitteln, z. B. in der Bundesförderung für effiziente Gebäude, berücksichtigt.
Energieberatung für Wohngebäude und Sanierungsfahrplan mit BAFA-Förderung
Die Energieberatung kann unter bestimmten Voraussetzungen im Programm Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung) beim BAFA gefördert werden. Die Förderhöhe ist abhängig vom aktuellen Programm und kann variieren. Sie erhalten Vorschläge für eine umfassende Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus oder einen langfristigen individuellen Sanierungsfahrplan für die schrittweise energetische Sanierung.
Energieausweis
Für viele Wohngebäude ist ein Energieausweis bei Verkauf oder Neuvermietung Pflicht. Bei manchen umfassenden Sanierungen oder Erweiterungen von Gebäuden muss ein Energiebedarfsausweis ausgestellt werden. In bestimmten öffentlich genutzten Gebäuden muss der Energieausweis ausgehängt werden.
Ich bin berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude auszustellen.
Thermografie
U-Wert-Messung
Manchmal ist es von Interesse, den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eines bestehenden Bauteils zu bestimmen, z. B. wenn der genaue Aufbau oder die Materialparameter nicht bekannt sind. Ich verfüge über die nötige Messtechnik zur U-Wert-Messung. Mit Hilfe einer mehrtägigen Messung mit Temperatur- und Wärmefluss-Sensoren kann der U-Wert normgerecht ermittelt werden. So kann die Datenbasis zur energetischen Berechnung ggf. entscheidend verbessert werden.
Fördermittel
Als Energie-Effizienz-Expertin bin ich für Förderprogramme in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG“ und für die Energieberatung für Wohngebäude gelistet. Meine Energieberaternummer bei der DENA lautet EB763240.
Die Förderhöhe ist abhängig vom jeweiligen Programm und kann variieren. Maßgeblich sind stets die aktuellen Förderrichtlinien, die Sie auf den offiziellen Seiten des BAFA und der KfW einsehen können.
Planung und Umsetzung
Sie benötigen eine Expertin zur Antragstellung für die BAFA-Förderung von Einzelmaßnahmen oder die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus? Gerne können Sie mich zur Begleitung ihrer energetischen Sanierungsmaßnahmen hinzuziehen. Auch diese energetische Fachplanung und Baubegleitung kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW-Bank oder dem BAFA gefördert werden.
Lüftungskonzept
Bei energetischen Sanierungen muss in der Regel geprüft werden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, wenn mehr als ein Drittel der Fenster getauscht oder im Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der Dachfläche abgedichtet wird.
Ist das Gebäude sehr dicht, sind eventuell lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich, um auch bei Abwesenheit der Bewohner eine ausreichende Belüftung zum Feuchteschutz zu gewährleisten.
Wenn nicht ausreichend gelüftet wird, drohen Feuchtigkeitsschäden, Schimmel und schlechte Raumluft.
Ich kann Ihnen ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellen.
Wärmebrückenberechnung
Für den KfW-Effizienzhaus-Nachweis kann es sinnvoll sein, die Wärmebrücken am Gebäude nicht pauschal über einen Wärmebrückenzuschlag zu erfassen, sondern detailliert nachzuweisen. Dadurch wird oft eine bessere Effizienzhausklasse erreicht. Das bedeutet: Wird das Vorhaben gefördert, können Sie möglicherweise mehr Fördermittel bzw. einen höheren Tilgungszuschuss erhalten.
Heizlastberechnung
Vor dem Einbau einer neuen Heizung empfiehlt sich eine Heizlastberechnung. Ich erstelle Heizlastberechnungen nach der Norm DIN EN 12831.
Mit Hilfe einer raumweisen Heizlastberechnung kann auch geprüft werden, ob das Gebäude bereits für die Beheizung mit niedrigen Vorlauf-Temperaturen geeignet ist, z. B. durch eine Wärmepumpe. Die raumweise Heizlastberechnung liefert auch die Berechnungs-Grundlage für einen hydraulischen Abgleich nach Verfahren B.
Gesunde Materialien und nachhaltige Baustoffe
Wenn Sie Interesse an baubiologischen, nachhaltigen Lösungen haben, zeige ich Ihnen diese auf. Die Baubiologie vereint Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Baubiologisch empfohlene Baustoffe können zu einem gesunden Wohnklima beitragen, das für Wohlbefinden sorgt. Belastungen der Innenraumluft durch Schadstoffe werden möglichst vermieden. Nachwachsende Rohstoffe schonen die knapper werdenden Ressourcen und vermeiden Probleme bei der späteren Entsorgung.
Energieeffizienter Betrieb der Anlagentechnik, Berechnung des hydraulischen Abgleichs
Oft können auch ohne große Investitionen Energiesparpotenziale erschlossen werden, wenn Sie Ihre Heizungsanlage und weitere Haustechnik durch Optimierung der Komponenten (z. B. Pumpen) und Einstellungen effizient betreiben. Eventuell lohnt sich ein hydraulischer Abgleich.

Thermografie-Aufnahmen können Schwachstellen in der Gebäudehülle sichtbar machen. So können zum Beispiel Wärmebrücken und Undichtigkeiten erkannt werden.